Wozu braucht ein
Mädchen einen Schreibtisch?
Von Karin de la Roi-Frey
2. Auflage 2001
Preis: 11,00 €
. ISBN 3-924 422-62-1
© Verlag Jens Quedens, Norddorf/Amrum
Gesamtherstellung: Boysens Offset, Heide
Ein neues Buch, geschrieben von einer Föhrerin,
bereichert den insularen Büchertisch. Ein vor vielen Jahren geschenkter Schreibtisch, der
seitdem von Generation zu Generation weitervererbt wurde, wird zur Wiege für Föhrer
Geschichten, die Frau Karin de la Roi-Frey in ihrem gleichnamigen Buch "Wozu braucht
ein Mädchen einen Schreibtisch?" erzählt. Über zwei Jahrhundert nordfriesisches
Inselleben erzählt die Autorin in ihrem neuen Buch. Sie berichtet erstmals über bisher
unbekannte Begebenheiten, von "Insel-Klatsch" und Wyker Originalen, markanten
Ereignissen und "Punschgeschichten". In den Mittelpunkt ihrer kurzweiligen und
humorvollen, aber von den Zeitereignissen geprägten Geschichten einer Inselfamilie,
stellt sie dabei das Leben ihrer fast hundertjährigen Großmutter. Von ihr schreibt die
Autorin:
"Meine Großmutter wuchs in einer Familie von Hallig- und
Inselbewohnern auf, die seit Generationen mit dem Meer lebten. Das hatte ihnen tiefes
Unglück, aber auch großen Reichtum und Ansehen gebracht, es hatte ihre Gesichter
geprägt und die Familientradition in Gemälden und Briefen, in den Namen ihrer Schiffe
und wertvollen Pretiosen weiterleben lassen. Nicht alles wurde sorgfältig aufbewahrt,
manches ging mit dem Schicksal der Besitzer verloren, anderes aus Unachtsamkeit zerstört.
Meine Großmutter verbrachte ihr ganzes Leben auf der Insel Föhr und gehört auf diese
Weise mit zu ihrer Geschichte."
Aus dem reichen Erinnerungsschatz ihrer Großmutter schöpfend, und mit
dem Wunsch, ein Stück nordfriesisches Inselleben schriftlich festzuhalten, erzählt die
Autorin Karin de la Roi-Frey Geschichten aus verschiedenen Zeitepochen. Die berühmte
"Halligverwandtschaft", "Der Hafenmeister", "Inselfriedhof"
und "Das Haus in der Süderstraße" lassen den Leser teilhaben an der guten
alten Zeit.
Zu den humorvollen Eindrücken gehören: "Lütt Simon",
"Filmtheater" und "Einkäufe". Aber auch die schweren Zeiten kommen
nicht zu kurz: "Briefe aus dem Krieg", "Der Konfirmationsanzug" und
"Heringe und Fliederbeersuppe". Besonders das Thema "Sturmflut" lassen
den Leser das Geschehen ganz nah miterleben. In allen Berichten, Erzählungen, lustigen
Begebenheiten und traurigen Erinnerungen, die die Autorin aufgeschrieben hat, scheint die
enge Verbundenheit mit der Insel und dem Meer durch. Ein Stück spannende und ganz
persönlich erlebte Inselgeschichte wurde so festgehalten. Eine Bereicherung des insularen
Büchertisches.

Falls die Buchbeschreibung und die Leseprobe über "ein
nordfriesisches Inselleben" Sie neugierig auf diese Insel gemacht haben, besuchen Sie
doch die folgenden Seiten:
Einen kleinen Einblick
bekommen Sie auf meiner Föhr-Seite |
 |
Und hier geht's zur Website von Föhr |
 |
|